Sundern ist geprägt von seiner natürlichen Umgebung – insbesondere den Wäldern, die zur Lebensqualität beitragen. Nachhaltige Stadtentwicklung bedeutet für uns, ökologische Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig attraktive Lebensräume zu schaffen.
Wir setzen uns für Begrünung, klimafreundliche Mobilität und den Schutz unserer Ressourcen ein.
Es ist uns wichtig, dass Familien sich in unserer Innenstadt entspannen und wohlfühlen. Wir setzen uns für einen Mehrgenerationenplatz in der Innenstadt ein. Ein attraktives Umfeld hält Einzelhändler und fördert die Gastronomie.
Konkrete Maßnahmen:
• Wiederaufforstung des Stadtwaldes als Investition in Klima- und Naturschutz, Tourismus und die Zukunft
• Bepflanzung und Pflege von Stadtflächen
• Erneuerung und Ausbau von Spielplätzen, insbesondere eines inklusiven Mehrgenerationenplatzes in der Innenstadt
Eine starke lokale Wirtschaft ist die Basis für Arbeitsplätze. Innovation und Lebensqualität stärkt Sundern für die Zukunft. Wir setzen uns für die Unterstützung heimischer Betriebe, die Integration und Weiterbildung von Fachkräften und die Entwicklung neuer Gewerbeflächen ein – immer im Dialog mit den Bürgern.
Konkrete Maßnahmen:
• Unterstützung von Schulen beim Aufbau von Netzwerken mit heimischen Unternehmen
• Einrichtung einer Fördermittelberatung für Betriebe
• Förderung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in die lokale Wirtschaft
• Entwicklung neuer Gewerbeflächen im Austausch mit Bürgern
• Stärkung von Kleinunternehmern und lokalen Produkten
Gute Bildung beginnt am Lebensanfang und vor Ort. Wir setzen uns für moderne, inklusive und gut ausgestattete Kindergärten und Schulen ein. Kinder und Jugendliche sollen sich in ihrer Umgebung wohlfühlen und gefördert werden – sowohl in den Bildungseinrichtungen wie Kitas und Schulen als auch in ihrer Freizeit.
Die Beteiligung junger Menschen an politischen und städtischen Prozessen ist uns ebenso wichtig wie die Schaffung attraktiver Freizeitangebote. Freizeitangebote wie ein Jugendzentrum, Events am Sorpesee und ein Jugend-Open-Air-Kino sollen die Lebensqualität erhöhen.
Konkrete Maßnahmen:
Sanierung von Klassenräumen, Sporthallen und sanitären Anlagen
• Neubau der Realschule mit Beteiligung von Schülern und Lehrkräften
• Ausbau der Schulsozialarbeit und regelmäßiger Austausch mit Bildungseinrichtungen
• Neubau und Mitgestaltung des Jugendzentrums mit inklusiver Ausstattung
• Kreative Events am Sorpesee und Förderung von Freizeitorten wie Skatepark und Bikestrecke
• Einrichtung eines inklusiven Spielplatzes als Treffpunkt der Generationen
• Organisation von Ausflügen und Clubangeboten für Jugendliche ab 16 Jahren
• Einführung von Schülerrabatten für regionale Freizeitangebote
Mobilität muss für alle funktionieren – ob jung oder alt, in der Stadt oder im Dorf. Wir setzen auf sichere Verkehrswege, bessere Busverbindungen und eine moderne Infrastruktur. Tempo-30-Zonen an sensiblen Orten wie Kindergärten und Altenheimen erhöhen die Sicherheit. Radwege müssen sicher und familienfreundlich gestaltet werden.
Konkrete Maßnahmen:
• Einrichtung von Tempo-30-Zonen an sensiblen Orten
• Ausbau sicherer und familienfreundlicher Radwege
• Optimierung der Busverbindungen zwischen Stadtteilen und Ortsteilen
• Stärkung von Bürgerbus-Angeboten und Einrichtung von Mitfahrerbänken
• Erhalt kostenloser Parkplätze zur Förderung einer lebendigen Innenstadt
Sundern lebt vom Engagement seiner Bürger. Wir fördern soziale Gerechtigkeit, Integration und das Ehrenamt. Sozialdienste sollen verbessert und benachteiligte Gruppen gezielt unterstützt werden. Projektwochen „Jung trifft Alt“ zwischen Kitas, Schulen und Senioren fördern den Zusammenhalt.
Ob in der Freiwilligen Feuerwehr, im Sportverein, in der Nachbarschaftshilfe oder im kulturellen Bereich – überall dort, wo Menschen sich freiwillig engagieren, entsteht Gemeinschaft und Zusammenhalt – dies ist eine besondere Stärke von Sundern! Dieses Engagement verdient nicht nur unsere Anerkennung, sondern auch aktive Förderung.
Konkrete Maßnahmen:
• Verbesserung von Sozialdiensten und gezielte Unterstützung benachteiligter Gruppen
• Förderung von Integration und interkulturellem Austausch
• Projektwochen „Jung trifft Alt“ zur Stärkung des Generationenzusammenhalts
• Barrierefreie Übergänge und gute Erreichbarkeit durch Bürgerbus-Angebote
• Einrichtung einer kommunalen Koordinationsstelle für Ehrenamt
• Einführung der Ehrenamtskarte für Vergünstigungen im Stadtgebiet
Lebensqualität bedeutet Sicherheit, kulturelle Vielfalt und attraktive Freizeitangebote. Wir setzen auf Prävention statt Reaktion bei Sicherheit und Ordnung. Gute Beleuchtung und gepflegte öffentliche Räume erhöhen das Sicherheitsgefühl.
Konkrete Maßnahmen:
• Prävention statt Reaktion bei Sicherheit und Ordnung
• Gute Beleuchtung und Pflege öffentlicher Räume
• Förderung kultureller und sportlicher Angebote
• Verlässliche Finanzierung und strukturelle Hilfe für das Tierheim
• Organisation von Freizeitangeboten für Jugendliche ab 16 Jahren
• Einrichtung eines Jugend-Open-Air-Kinos in Langscheid
Eine moderne Verwaltung muss effizient, transparent und bürgerfreundlich sein. Wir setzen auf Digitalisierung, offene Kommunikation und echte Beteiligung. Bürger sollen sich willkommen fühlen – online wie vor Ort. Die Verwaltung muss sich als Dienstleister verstehen, der aktiv den Kontakt sucht. Digitale Plattformen sollen Mitbestimmung ermöglichen.
Konkrete Maßnahmen:
• Digitalisierung kommunaler Dienstleistungen und Akten
• Ausbau der Breitbandversorgung und öffentliches WLAN
• Digitale Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger
• Bürgerfreundlicher Empfang im Rathaus ohne ausschließliche Online-Terminvergabe
• Transparente Haushaltsplanung und respektvolle Kommunikation
• Nutzung von Förderprogrammen für Digitalisierung und Energieeffizienz